
Die Anforderungen an eine gute Handcreme sind also hoch. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die beste Handcreme für rissige Haut findest und lernst den Unterschied zwischen trockener und ausgetrockneter Haut (ja, da gibt es einen großen Unterschied, vor allem in der richtigen Pflege!).
Zudem schauen wir uns an, welche Handcremes ohne Mikroplastik auskommen und welche Produkte für Allergiker geeignet sind.
1. Das zeichnet eine gute Handcreme aus
Wenn Handcreme brennt oder die Haut sich nach dem Einziehen sofort wieder trocken anfühlt, dann benutzt Du das falsche Produkt für Deine Haut.
Um Deinen Handcreme Testsieger zu finden, solltest Du einen Blick auf die Inhaltsstoffe und auf die Rezeptur (Wasserbasis vs. Ölbasis) werfen. Denn welche Handcreme die Beste für Dich ist, hängt mehr von den Merkmalen Deiner Haut ab, als von Deinem persönlichen Geschmack:
Merkmale und gute Handcreme für ausgetrocknete Haut:

Deine Haut ist nur saisonal trocken und rissig, z.B. im Winter oder weil Du Dir oft die Hände wäschst? Im Sommer hast Du selten Probleme mit trockener Haut?
Bei ausgetrockneter Haut brauchst Du eine Handcreme auf Ölbasis. Sie legt sich wie ein schützender Film über Deine Haut. So kann natürliche Feuchtigkeit von innen nachkommen, ohne direkt zu entweichen. Die Haut kann sich unter dem schützenden Film alleine reparieren.
Handcreme auf Ölbasis solltest Du vor dem Schlafengehen benutzen, damit sie über Nacht ihre Wirkung entfalten kann und der Fettfilm dich nicht bei Deinen Tätigkeiten stört. Bei rissiger Haut kannst Du Baumwollhandschuhe darüber ziehen und so eine Handmaske erzeugen.
Merkmale und gute Handcreme für trockene Haut:
Deine Haut ist ganzjährig und unabhängig von äußeren Einflüssen trocken? Es könnte Nebenwirkung von Medikamenten oder Krankheiten sein (z.B. Diabetes)? Du trinkst tendenziell eher zu wenig?

Mein Tipp bei trockener Haut:
In Naturkosmetik sind Inhaltsstoffe auf Erdölbasis verboten. Dazu gehören auch PEGs und PEG-Derivate, sowie Silikone. Auch Mikroplastik auf Mineralölbasis und viele Konservierungsstoffe sind für zertifizierte Naturkosmetik nicht zugelassen.
Ist eine gute Handcreme ohne Zusatzstoffe also zwangsläufig immer ein Naturkosmetikprodukt? Die Bezeichnung „Bio“ bzw. "Naturkosmetik" ist nicht geschützt. Es ist daher nicht jede Handcreme nachhaltig, auf der „Bio“ draufsteht.
Bei der Suche nach guter Handcreme ohne Zusatzstoffen solltest Du immer auf entsprechende Zertifikate achten. So kannst Du sicher sein, dass sich nichts Bedenkliches in Deinem Handcreme Testsieger versteckt.
2. Bio Handcreme: Alle Vor- und Nachteile von zertifizierter Naturkosmetik
Vorteile
- Frei von Inhaltsstoffen auf Erdölbasis (PEG, PEG-Derivate, Silikone, SLS)
- Frei von Mikroplastik
- Nur wenige, naturidentische Konservierungsstoffe erlaubt
- Strenge Tierversuchs-Verbote
- Kosmetik, wie sie sein sollte
- Geringes Risiko für Kontaktallergien oder hormonelle Wirkung
Nachteile
- Etwas teurer als konventionelle Kosmetik
- Natürliche Duftstoffe aus ätherischen Ölen können für Allergiker unverträglich sein
3. Handcreme kaufen: So findest Du das beste Produkt

Inhaltsstoffe: Konventionelle Handcreme ist kritischer, als Du denkst
Handcreme ohne Mikroplastik und ohne Mineralöl: Das sollte der Standard sein, und nicht die Ausnahme, nach der man suchen muss.
In unserem Handcreme Vergleich findest Du die schnelle Übersicht über kritische Inhaltsstoffe. Es hat sich als schwierig erwiesen, eine allergikerfreundliche Handcreme zu finden. Wir bewerten ein Produkt dann als allergikergeeignet, wenn es weder PEG, noch allergene Duftstoffe enthält.
Handcreme für sensible Haut und Allergiker: Darauf kommt es an

Diese Duftstoffe stammen teilweise aus ätherischen Ölen. Daher sind sie auch in Naturkosmetik erlaubt und enthalten. Für Menschen mit sensibler Haut ein Problem: Sie benötigen eine Handcreme ohne Parfume. Auch Allergiker profitieren von einer Rezeptur ohne Duftstoffe: Bei trockener und rissiger Haut dringen Wirkstoffe, aber auch allergieauslösende Stoffe leichter ein. Die Creme brennt oder verursacht Rötungen.
Rückfettend oder feuchtigkeitsspendend: Was ist besser?
Rückfettende Handcreme
- Handcreme auf Ölbasis hergestellt
- Für akut ausgetrocknete Haut
- Perfekt für Anwendung über Nacht
- Zieht langsam ein und bildet schützenden Film
- Gibt der Haut die Chance zur Heilung
- Ideal für die Anwendung als Handmaske
- Typische Inhaltsstoffe: Vaseline (Mineralölbasis), Olivenöl, Sheabutter, Sonnenblumenöl, andere pflanzliche Öle
Feuchtigkeitsspendende Handcreme
- Handcreme auf Wasserbasis hergestellt
- Ideal für chronisch trockene Haut
- Zieht schnell ein und hinterlässt keinen Film
- Versorgt die Haut aktiv mit Feuchtigkeit
- Ideal für tagsüber und zwischendurch
- Typische Inhaltsstoffe: Glycerin, Aloe Vera, Hyaluronsäure
Bei chronisch trockener Haut gilt: Selbst die beste Handlotion lindert lediglich das Symptom. Es gilt, die Ursache für die trockene Haut zu finden und zu beheben!
4. Handcreme selber machen: Das einfachste Rezept

Zudem kannst Du Deiner DIY Handcreme ganz einfach die gewünschte Konsistenz verleihen. Ob Handcreme im Spender oder feste Handcreme für unterwegs: Es liegt ganz bei Dir.
Ebenso verhält es sich mit den Duftstoffen: Von Handcreme ohne Parfüm bis hin zu eigenen Duftkreationen - mit naturreinen, ätherischen Ölen ist Deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.
Übertreiben solltest Du es mit dem Duft dennoch nicht, denn auch ätherische Öle sind im Abwasser nicht ganz unbedenklich. Sie werden in Kläranlagen ähnlich schwer abgebaut wie konventionelle Duftstoffe. Daher solltest Du vor allem bei selbstgemachtem Spülmittel oder selbstgemachten Geschirrspültabs sparsam damit sein.
Hier findest Du das einfachste Rezept zum Handcreme selber machen.
5. Warum brennt trockene Haut beim Eincremen?
Wenn Handcreme brennt, kann das verschiedene Ursachen haben. Die häufigste Ursache befindet sich als Wirkstoff in der Creme: Urea. Der künstlich hergestellte Harnstoff bindet Feuchtigkeit in der Haut und ist somit ein beliebter Inhaltsstoff. Allerdings brennt er beim Kontakt mit offenen Stellen wie Feuer. Ein Teufelskreis: Je spröder und rissiger die Haut ist, desto mehr Handcreme schmiert man drauf. Und rissige Haut hat nun mal viele kleine, offene Stellen. Beim Verwenden einer Urea Handcreme brennt es also gefühlt überall.

6. Die beste Handcreme: Mein persönliches Fazit
Je nachdem, welcher Hauttyp Du bist, brauchst Du eine Handcreme auf Ölbasis oder auf Wasserbasis.
Auch die Inhaltsstoffe in Handcreme sind mehr als bedenklich: Konventionelle Markenprodukte beinhalten Stoffe auf Mineralöl-Basis, also aus Erdöl. Auch Mikroplastik und synthetische Konservierungsstoffe sind immer noch weit verbreitet. Dabei schaden diese Stoffe nicht nur unserer Haut und unserer Gesundheit. Sie sind auch biologisch teilweise schwer abbaubar und landen so in unseren Meeren und in unserer Nahrung.
Besser für Haut und Umwelt: Zertifizierte Naturkosmetik. Pflanzenöle wie Sheabutter und Olivenöl pflegen besser als Erdöl, da sie unsere Haut mit echten Wirkstoffen anreichern. So wird trockene und ausgetrocknete Haut nachhaltig gepflegt.