
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du das beste Spülmittel findest und welche Kriterien Du hierbei beachten solltest. Wenn es um Geschirrspülmittel Inhaltsstoffe geht, sind die Markenprodukte nicht immer empfehlenswert. Das hat auch der Geschirrspültab Vergleich deutlich gezeigt.
Außerdem zeige ich Dir, wie Du Spülmittel selber machen kannst und welche nachhaltigen Alternativen zu Geschirrspülmittel es gibt. Mit dem besten Spülmittel kannst Du viele nützliche Dinge abseits der Küche anstellen: Beispielsweise hilft Spülmittel gegen Blattläuse und Ameisen und wenn Du Spülmittel ins WC gibst, kann das sogar Rohrverstopfungen lösen!
1. Konzentrat, Balsam oder bio: So findest Du das beste Spülmittel
Ein Vorteil von Spülmittelkonzentrat ist die Ergiebigkeit - wer gerne alles „in einem Abwasch“ erledigt, profitiert von nur einem Tropfen für die komplette Ladung.


Wer gerne ohne Handschuhe abwäscht und normal verschmutztes Geschirr hat, ist mit einem Standard Spülmittel sehr gut beraten.
Allerdings kommen sie bei starken Verkrustungen und Fett schon mal an ihre Grenzen. Das muss man dann über die Dosierung ausgleichen, was ein Balsam Spülmittel nicht unbedingt ergiebig wirken lässt.

In herkömmlichen Spül-, Wasch- und Reinigungsmitteln stecken nicht nur chemische Substanzen auf Erdölbasis. Es können sich auch Tierversuche oder die Verarbeitung von Schlachtabfällen in den Produkten verbergen.
Wer also darauf achtet, dass sein bestes Spülmittel bio ist, tut damit nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern in erster Linie sich selbst.
2. Vor- und Nachteile von Bio Spülmittel
Vorteile
- Tenside auf Seifen- und Zuckerbasis statt Erdöl
- Nicht mit allergieauslösenden Chemikalien konserviert, sondern mit Alkohol oder Zitrone
- Weniger bedenklich für Mensch und Umwelt als herkömmliches Spülmittel
- Produkte ohne Farb- und Duftstoffe sind für Allergiker geeignet
Nachteile
- Reinigungsleistung nicht mit einem chemischen Konzentrat vergleichbar
- Dadurch teilweise weniger ergiebig
- Einige Produkte sind geringfügig teurer
3. Die meistgestellten Fragen
Kann ich die Waschmaschine mit Geschirrspülmittel reinigen?

Allerdings verhält es sich mit Handspülmittel in der Waschmaschine ebenso wie in der Geschirrspülmaschine: Es führt zu einer Schaumparty, aber nicht zu effektiver Reinigung!
Stattdessen kannst Du Deine Waschmaschine mit einem Spülmaschinentab reinigen!
Schmeiß einen Spülmaschinentab in die leere Trommel und gönn der Maschine eine Leerfahrt bei 60-90°C (60°C empfiehlt sich bei älteren Maschinen). Das machst Du ca. 3-4 Mal im Jahr und Du musst Dir um Kalk und Keime keine Gedanken machen.
Geschirrspülmittel ins WC: Ein Hausmittel gegen Verstopfung
Wenn Du keinen Pömpel zur Hand hast, kannst Du es zunächst mit Handspülmittel versuchen.
Dazu gießt Du eine große Menge ins Klo, deutlich mehr als Du für einen Abwasch benutzen würdest. Da es schwerer ist als Wasser, sinkt das Spülmittel im WC zu Boden und legt sich im Rohr um die Verstopfung. Nun lässt Du das Ganze erstmal einwirken. Rund 20-30 min musst Du Dich gedulden.

Dann gießt Du heißes Wasser hinterher, mindestens einen ganzen Wasserkocher voll, besser zwei. Nun könnte der Schmiereffekt des Spülmittels im Klo seine Wirkung entfalten und die Verstopfung nach hinten schieben. Das erkennst Du an einem absinkenden Wasserstand.
Doch Vorsicht! Wenn der Wasserstand sinkt, ist das zwar ein erster Erfolg - die Verstopfung ist jedoch erst dann wirklich gelöst, wenn sie bis zum nächstgrößeren Abflussrohr geschoben wurde. Alles andere ist nur ein kurzfristiger Erfolg, da der nächste Spülgang den gewonnenen Platz wieder mit Wasser anfüllt.
Allerdings kannst Du den „Spülmittel ins Klo-Trick“ mehrmals wiederholen und so die Verstopfung mit Glück komplett lösen. Mit Glück sage ich deshalb, weil Spülmittel im WC nicht jede Verstopfung lösen kann. Einen Versuch ist es wert, eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nicht.
Ist Geschirrspülmittel giftig?

Spülmittelreste auf Tellern, Bechern und Geschirr sind also aufgrund ihrer sehr geringen Menge unbedenklich. Es ist also nicht giftig, von Geschirr zu essen, das nicht mit klarem Wasser nachgespült wurde.
Dabei ist es tatsächlich egal, ob es sich um konventionelles oder ökologisches Spülmittel handelt. Öko Spülmittel ist im menschlichen Körper ebenso giftig oder ungiftig wie herkömmliches Spülmittel.
Spülmittel getrunken: Was tun?
1. Ruhig bleiben!
2. Kein Wasser trinken! Wenn das Spülmittel mit Wasser in Kontakt kommt, schäumt es. Erst der Schaum macht es wirklich gefährlich, weil man daran ersticken kann.
3. Gift-Notruf anrufen. Eine Liste der Giftnotruf Zentralen findest Du hier; ansonsten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 deutschlandweit erreichbar. Wenn es bereits schäumt und akute Atemnot droht, rufe direkt den Rettungsdienst unter 112 an.
4. Nicht erbrechen! Es mag logisch erscheinen, das Spülmittel durch Erbrechen wieder auf direktem Wege aus dem Körper heraus zu befördern. Allerdings verursacht dies mehr Schmerzen, als der Patient aktuell schon hat, plus es bringt das Spülmittel zum Schäumen und die Erstickungsgefahr steigt.
Geschirrspülmittel gegen Blattläuse: Einfach und effektiv!
Auch ist Geschirrspülmittel gegen Blattläuse und Ameisen sehr effektiv!

Geschirrspülmittel gegen Blattläuse einsetzen:
Dann duschst Du die von Blattläusen befallene Pflanze ab, um den Großteil der Tiere zu entfernen. Anschließend sprühst Du Stängel und Blätter gründlich mit der Spülmittellösung ein. Durch die Zugabe des Geschirrspülmittels haben die Blattläuse nun keine Chance mehr, sich an Deiner Pflanze festzuhalten, außerdem schmecken die Blätter nun auch nicht mehr.
Damit Deine Pflanze die Spülmittelkur unbeschadet überlebt, solltest Du die Blätter nach einigen Minuten mit einem feuchten Küchentuch abwischen und der Pflanze eine Düngung gönnen.
Geschirrspülmittel gegen Ameisen einsetzen:
30 ml Spülmittel gibst Du auf 500 ml Wasser und füllst die Mischung in eine Sprühflasche. Damit kannst Du nicht nur einzelne Ameisen in der Küche und auf der Terrasse verscheuchen, sondern auch ganze Ameisenstraßen unterbrechen.

4. Darauf musst Du beim Geschirrspülmittel kaufen achten:

Inhaltsstoffe: Diese Geschirrspülmittel sind giftiger, als Du denkst
Leider sind auch Spülmittel Inhaltsstoffe alles andere als unbedenklich. Zwar enthalten Handspülmittel im Gegensatz zu Spülmaschinentabs keine Phosphate bzw. Phosphonate, aber auf Tenside sind sie trotzdem angewiesen:
Tenside
Das Problem an Tensiden: Synthetische Tenside sind auf Basis von Erdöl hergestellt. Das heißt, sie belasten unsere Umwelt bei der Herstellung und beim Abbau. Zudem trocknen sie unsere Haut und Schleimhaut aus, die so anfälliger für Schadstoffe wird.
Öko Spülmittel setzen oftmals auf Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen. Damit ist teilweise Palmöl gemeint, welches ebenfalls problematisch für Umwelt und Klima ist. Denn für die Herstellung von Palmöl wird Regenwald in Asien abgeholzt.
Die Hersteller Ecover und Frosch sind sich dieser Problematik bewusst und verwenden daher entweder Kokosöl oder Palmkernöl. Das ist ein Abfallprodukt von Palmöl. Wir haben diese Produkte als Palmöl-frei bewertet, da sie das beste Spülmittel ohne Palmöl sind, das aktuell verfügbar ist.
PEG / PEG Derivate
Zudem werden auch PEG und seine Ableitungen aus Erdöl hergestellt. Als Tensid bzw. Emulgator kommt es in Spül- und Waschmitteln vor. Als E1521 ist es sogar in Nahrungsergänzungsmitteln und Süßstoff zu finden. Beim Kontakt mit unserer Haut hat es die Eigenschaft, sie durchlässiger zu machen. Daher wird es auch in Kosmetika wie Cremes und Salben eingesetzt, da es die Wirkstoffaufnahme verbessert.
PEG und PEG Derivate an sich sind jedoch alles andere als gesund. Ökotest hat den Einsatz in Spülmitteln kritisiert und empfiehlt bei sensibler Haut oder Allergien, grundsätzlich nur mit Handschuhen abzuwaschen oder ein PEG-freies Spülmittel zu kaufen.
Duftstoffe
Andererseits lieben wir es, wenn unsere Wäsche und der Schaum beim Abwaschen frisch duftet und das Mittel eine entsprechend frisch-blaue oder zitronengelbe Farbe hat.
Problematisch sind Duft- und Farbstoffe dann, wenn sie allergieauslösend wirken oder biologisch schwer abbaubar sind. Duftstoffe, wie sie auch in ätherischen Ölen vorkommen, können von Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert werden.
Spülmittel selbst herstellen ist also grundsätzlich eine sinnvolle Alternative zu gekauftem Handspülmittel. Bei der Verwendung von ätherischem Öl besteht trotzdem das Problem der Abbaubarkeit. Wenn Du eine sensible Haut hast oder bereits eine Kontaktallergie bei Dir bekannt ist, solltest Du auf duft- und farbstofffreie Spülmittel setzen. Diese habe ich in der Vergleichstabelle entsprechend markiert.
Konservierungsstoffe
Jedoch sind synthetische Konservierungsstoffe bedenklich und wegen allergieauslösender Wirkung in Verruf.
Besonders die Gruppe der Isothiazolione wird von Ökotest scharf kritisiert:
- Benzisothiazolinon (BIT),
- Methylisothiazolinon (MIT) und
- Chlormethylisothiazolinon (CIT)
wirken hochgradig allergieauslösend, weshalb es in Kosmetika bereits eine starke, gesetzliche Regulierung über die erlaubte Menge gibt.
Da Handspülmittel nicht unter die Kosmetikverordnung fällt, sind die Hersteller in der Dosierung dieser Konservierungsmittel kaum eingeschränkt. Wer also regelmäßig ohne Handschuhe abwäscht, setzt sich so wahrscheinlich einer sehr hohen Dosis aus.
Die Öko Hersteller Frosch und Ecover haben es jedoch geschafft, eine Rezeptur ohne die gesundheitsschädigenden Isothiazolione zu finden. Sie setzen auf Alkohol, Zitronen- und Milchsäure zur Konservierung des Produktes.
Haushaltsgröße / Verschmutzungsgrad
Vor allem wenn Du ein Konzentrat verwendest, reicht oft eine tropfengroße Menge für normal verschmutztes Geschirr.
Bei Öko Geschirrspülmitteln setzt Du auf Pflanzenkraft, weshalb hier bei starker Verschmutzung ein Spritzer mehr notwendig sein kann - sowohl Stiftung Warentest, als auch Ökotest sind zu diesem Ergebnis gekommen:
Ist ein Spülmittel bio, kann es mit der Reinigungsleistung konventioneller Spülmittel nicht ganz mithalten. Dafür wartet es mit Inhaltsstoffen auf, die verträglich für Mensch und Umwelt sind, während herkömmliche Spülmittel Substanzen enthalten, die Allergien auslösen und Wasserorganismen schädigen können.

Herstellungsverfahren: Geschirrspülmittel ohne Tierversuche

Leider gilt dies jedoch nur für das jeweilige Endprodukt, nicht aber für dessen Rohstoffe und Zutaten. Diese müssen laut EU-Verordnung auf Sicherheit und Unbedenklichkeit getestet werden.
Daher kann es sein, dass die Hersteller der Rohstoffe per Verordnung dazu gezwungen sind, die Unbedenklichkeit anhand von Tierversuchen nachzuweisen.
Gerade im Segment der Spülmittel und Geschirrspültabs kannst Du Dir also leider nicht zu 100% sicher sein, ein tierversuchsfreies Produkt zu kaufen. Greif nur zu solchen Produkten, deren Hersteller die Tierversuchsfreiheit explizit ausloben - Henkel und Unilever nehmen beispielsweise Tierversuche in Kauf.
Weil Spülmittel ohne Tierversuche nicht nur uns, sondern hoffentlich auch Dir wichtig sind, haben wir diese Info explizit in die Vergleichstabelle aufgenommen.
Verpackung
Da es sich bei Spülmittel um ein Gel handelt, kommt man um die Plastikflasche leider nicht so recht drumherum. Dass Glasflaschen durch ihr Gewicht den Transportaufwand erheblich erhöhen und die Emmissionen in die Höhe treiben würden, sehen wir ein, und freuen uns daher über Spülmittel in recycelten Verpackungen!
Nicht nur Öko Spülmittel, sondern auch konventionelle Marken wie „Fairy“ bieten ihr Produkt in Flaschen aus Altplastik an. Details findest Du dazu oben im Spülmittel Vergleich.
5. Kann man Geschirrspülmittel selber machen?
Wir haben ein beliebtes Rezept für Handspülmittel getestet. Aus nur zwei Zutaten soll ein duft- und farbstofffreies Handspülmittel für weiches bis mittelhartes Wasser entstehen. Wer mag, kann dieses Grundrezept mit ätherischen Ölen beduften, z.B. mit antibakteriellem Teebaumöl.
Unser Fazit: Handspülmittel selber herstellen ist grundsätzlich möglich und nicht schwer, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten! Aber wir wollen Dich an dieser Stelle nicht spoilern!

6. Spülmittel kaufen: Mein persönliches Fazit
Schaut man sich die Spülmittel Inhaltsstoffe von herkömmlichen Produkten wie Pril und Fairy genauer an, stellt man schnell fest, dass ein Öko Spülmittel die bessere Wahl ist. Allergieauslösende Konservierungsstoffe aus Erdöl, schwer abbaubare Duftstoffe und Tenside, die in Kosmetika streng mengenreguliert sind: Will man damit wirklich sein Geschirr abwaschen?
Auch die Tatsache, dass konventionelle Spül-, Wasch- und Reinigungsmittel von großen Konzernen immer noch an Tieren getestet werden, spricht gegen die Produkte. Henkel mit Marken wie Pril und Somat, sowie Procter&Gamble mit Mr Proper und Fairy sind nur zwei von vielen Herstellern.
Auch Unilever lässt nach wie vor an Tieren testen, auch wenn seine neueste Marke Seventh Generation etwas anderes behauptet. Selbst wenn das spezifische Produkt tierversuchsfrei ist, will man den Konzern mit dem Kauf trotzdem unterstützen?
Diese Fragen muss wohl jeder für sich selbst beantworten - wir hoffen, dass dieser Artikel Dir bei der Suche nach Deinem persönlichen Geschirrspülmittel Testsieger geholfen hat!