
Doch welche Lippenpflege ist unbedenklich? Hier erfährst Du, wie Du Lippenbalsam findest, der wirklich hilft. Auch den Lippenpflege Test von Öko Test schauen wir uns genauer an. Außerdem zeige ich Dir ein Rezept zum Lippenbalsam selber machen (das ist einfacher, als Du denkst).
1. Was bringt Lippenbalsam?
Lippenpflege gibt es in verschiedenen Formen:

Lippenbalsam im Tiegel
Der Lippenbalsam wird hierbei i.d.R. mit dem Finger aufgetragen. Das geht schnell und präzise. Allerdings läuft man vor allem unterwegs Gefahr, an den Fingern klebende Bakterien und Viren erst im Lippenbalsam und dann auf den Lippen zu verteilen. Daher sind Lippenbalsame im Tiegel eher für die Pflegeroutine im Bad geeignet.
Lippenpflegestift
Kein Wunder, dass das Lippenpflegestift Angebot so groß ist: Dank der praktischen kleinen Form passt der Stift in jede Hosentasche oder in die Geldbörse und er ist schnell und hygienisch verwendbar. Allerdings kann auch ein Stift mit der Zeit verkeimen oder zum Träger fieser Viren (z.B. Herpes) werden. Daher sollte er nicht mit anderen geteilt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu dieser Form des Lippenbalsams:

Lippenbalsam in der Tube
Trotzdem scheint die Lippenbalsam Tube eine treue Anhängerschaft und somit auch einige Vorteile zu haben: Beispielsweise kann man den Lippenbalsam kontrollierter dosieren als bei einem Pflegestift. Auch ist es hygienischer als ein Stift oder ein Tiegel, da nicht das komplette Pflegeprodukt mit Finger oder Lippen in Kontakt kommt. Zudem ist die Tube nach einer Krankheit, Verunreinigung oder dem Teilen mit anderen leicht zu reinigen.
2. Lippenpflege kaufen: So findest Du das beste Produkt

Veganer legen Wert auf Lippenbalsam ohne Bienenwachs und ohne Wollwachs.
Auch Parabene und Kunststoffverbindungen (sog. Mikroplastik) wollen wir uns nicht täglich auf die Lippen schmieren. Zum Glück sind bedenkliche Stoffe in nur wenigen Lippenpflege Produkten im Vergleich enthalten.
3. Lippenbalsam im Test: So urteilt Öko Test
Der Grund für die vielen schlechten Urteile im Test waren Mineralöle, genauer: Gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe, auch MOSH/POSH genannt. Diese MOSH reichern sich im menschlichen Gewebe und in der Leber an. In Tierversuchen haben sie Organschäden verursacht. Auch MOAH (Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) wurden von Öko Test abgestraft: Schon kleinste Mengen MOAH können krebserregend wirken.
Polyethylenglykol und seine Abwandlungen sind sogenannte Polymere. Das bedeutet, dass sie auf Erdöl basieren und streng genommen eine Kunststoffverbindung sind. Warum synthetische Polymere in Kosmetik ein Problem sind und man sie meiden sollte, erkläre ich in meinem ausführlichen Artikel zu Mikroplastik.
4. Lippenbalsam selber machen: Das vegane Grundrezept

Obwohl die meiste Lippenpflege unbedenklich ist, kann es Sinn machen, seinen Lippenbalsam selbst zu mischen. So geht man auf Nummer Sicher: Es kommen nur die gewünschten Zutaten und Wirkstoffe in den Tiegel!
Im Netz kursieren viele verschiedene Rezepte, ich habe mich für das vegane Grundrezept aus 3 Zutaten entschieden und es getestet: Hier findest Du das SELPAX Lippenpflege DIY!

Auf eine ähnliche Art und Weise funktioniert übrigens auch mein Rezept für selbstgemachte Handcreme.
5. Lippenbalsam: Mein persönliches Fazit
Doch leider gibt es auch Ausnahmen von der (erfreulichen) Regel: Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis, sowie PEG- und PEG-Derivate. Obwohl Öko Test diese Stoffe bereits im Lippenbalsam Test 2018 scharf kritisiert hat, sind sie immer noch in einigen Produkten zu finden.
Insgesamt überwiegen jedoch die empfehlenswerten Produkte. Und wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, der greift zum Rührstab: Lippenpflege selber herstellen ist einfach und macht großen Spaß!