
Bis vor einigen Jahren führten sie jedoch ein Schattendasein neben ihren Wegwerf-Konkurrenten, dem Tampon und der Binde. Nun erleben sie ein Comeback, da ihre Vorteile immer bekannter werden und sie gut zu den aktuellen Themen unserer Zeit passen: Müllvermeidung, Ressourcen sparen und Enttabuisierung der Menstruation.
In diesem SELPAX Menstruationstassen Vergleich schauen wir uns an, wie eine Menstruationstasse funktioniert, was Öko Test dazu sagt und beantworten die meistgestellten Fragen. Außerdem erzähle ich Dir von meinen eigenen Erfahrungen mit dem Ruby Cup.
1. So funktioniert die Menstruationstasse
Eine Menstruationstasse ist ein kleiner Behälter aus medizinischem Silikon bzw. Aus Thermoplastischem Elastomer (TPW), der während der Regelblutung in die Vagina eingeführt wird. Dort fängt er das Monatsblut auf und gibt der Trägerin somit große Bewegungsfreiheit trotz Regelblutung.
Nach bis zu 12 Stunden Tragezeit wird die Tasse entnommen, entleert, ausgewaschen und wieder eingesetzt. Hier liegt einer der großen Unterschiede zum Tampon, der nach wenigen Stunden entnommen und entsorgt wird. Durch die großen Zeitabstände ist es bei der Menstruationstasse meist möglich, das Entleeren im eigenen Bad vorzunehmen. Das finden viele Frauen angenehm, denn das Toilettensuchen unterwegs oder Tamponwechseln auf der Arbeit entfallen komplett.
Ungefähr so kannst Du Dir die Menstruationskappen Handhabung vorstellen:
Menstruationskappe einsetzen:
Beim Zusammenfalten gibt es verschiedene Techniken, die Du zu Beginn ausprobieren solltest. Die verschiedenen Formen, Größen und Härtegrade der Menstruationskappen, zusammen mit den ebenso unterschiedlichen Vaginen machen eine einheitliche Empfehlung unmöglich.

Das Wichtigste:
Menstruationstasse tragen und entnehmen:
Außerdem hast Du nun bis zu 12 Stunden Deine „Ruhe“, da die Menstasse ein deutlich größeres Fassungsvermögen hat als ein Tampon. Du kannst also entspannt schlafen oder einen ganzen Arbeitstag absolvieren, ohne Dir Gedanken machen zu müssen.
Wenn Du dann wieder zuhause im eigenen Bad bist, kannst Du die Tasse in aller Ruhe entnehmen, auswaschen und wieder einsetzen. Das Entnehmen geht am entspanntesten auf dem Klo. Greife dazu mit zwei Fingern nach dem Stiel Deiner Tasse und ertaste ihren Boden. Dann greifst Du nach dem Boden und drückst diesen leicht zusammen. Nun kannst Du das Vakuum gut lösen und die Tasse vorsichtig entnehmen.
Tipp
Menstruationstasse reinigen:
Es wird empfohlen, das Abkochen vor dem ersten Einsetzen zu wiederholen, um Keimen wirklich keine Chance zu geben. Das empfehle ich Dir auch, zum Einen weil Du dann ein sauberes Gefühl hast und zum Anderen weil die Tasse dann beim ersten Einsetzen schön angenehm warm ist.
Tipp

2. Tassen im Test: Sind alle Menstrual Cups unbedenklich?
Darin werden insgesamt 15 Menstruationstassen sowie 23 Tampons getestet und miteinander verglichen.
Bei den Menstruationstassen ging es um flüchtige Silikonverbindungen sowie um die Bausteine D4, D5 und D6. Sie gelten als umweltbelastend, D4 steht zudem im Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Beispielsweise dürfen abwaschbare, kosmetische Mittel seit Januar 2020 nicht mehr in Verkehr gebracht werden, wenn sie 0,1 Gewichtsprozent D4 und D5 oder mehr enthalten.
Um herauszufinden, ob ich meine Tasse dennoch weiter verwenden kann, habe ich mich an Ruby Cup gewandt und um eine Stellungnahme zum Mentruationstassen Test von Ökotest gebeten.
Zum Vergleich: Von 23 untersuchten Tampons schnitten 20 mit „Sehr gut“ ab und drei mit „Gut“. In einem Produkt sind halogenorganische Verbindungen gefunden worden.
Das sagt Ruby Cup:
Um das Testergebnis von Ökotest in Relation zu sehen, sagt Ruby Cup:
"In der EU gibt es eine Verordnung über die VOM-Werte (flüchtige Bestandteile in Silikon, Anm. d. Red.) in Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sollen, mit einem empfohlenen Schwellenwert von 0,5%. Dies ist so nahe wie möglich an Null, da VOMs in jedem Silikonprodukt immer vorhanden sind und Sie sie daher nicht vollständig entfernen können.
In Bezug auf den D4-Gehalt hat Oekotest uns mitgeteilt, dass sie im getesteten Ruby Cup 280 mg / kg D4 gefunden haben. Dies entspricht 0,028%, was erheblich unter der Schwelle von 0,5% liegt.
Als Bezugspunkt kann es nützlich sein zu wissen, dass Silikonprodukte für Küchengeräte einen VOM-Wert von etwa 3% aufweisen können."
Aktuell wird der Verdacht auf hormonelle Wirksamkeit von D4 untersucht. Rein vorsorglich ist daher im Januar 2020 die oben genannte Beschränkung für abwaschbare, kosmetische Mittel in Kraft getreten. Mit dem D4-Wert von 0,028% liegt der Ruby Cup jedoch erheblich unter dem Grenzwert von 0,1 Gewichtsprozent.
Kann ich den Ruby Cup weiterverwenden?
"D4, D5, D6 (Cyclosiloxane) sind Grundbestandteile aller medizinischen und Lebensmittel-Silikone und Teil der flüchtigen organischen Materialien oder Verbindungen (VOMs / VOCs). Diese Komponenten können nicht vollständig aus Silikonprodukten entfernt werden, sie können jedoch durch Wärmebehandlung, einschließlich Kochen, minimiert werden. Dies ist einer der Gründe, warum der Ruby Cup vor dem ersten Gebrauch und zwischen den Einsätzen gekocht werden muss."
Dies deckt sich mit der Einschätzung von Ökotest, die eine unzureichende Wärmebehandlung der Cups als Ursache für die gefundenen Verbindungen vermutet.
Ich persönlich fühle mich beruhigt und habe entschieden, meinen Ruby Cup weiter zu verwenden. Da ich ihn bereits seit einem Jahr benutze, wurde er schon diverse Male abgekocht.
Außerdem bietet der Ruby Cup in meinen Augen so viele Vorteile, dass ich ihn nicht mehr missen möchte. Mehr dazu findest Du im Fazit, wo ich meine persönlichen Ruby Cup Erfahrungen mit Dir teile.

3. Menstassen vs. Tampons: Alle Vor- und Nachteile im Check
Vorteile
- Auf die lange Sicht günstiger als Tampons und Binden
- Verursachen keinen Müll und schonen unsere Ressourcen
- Bieten bis zu 12h Schutz
- Sind nicht zu spüren und vollständig im Körperinneren (nichts schaut raus)
- Können die Dauer und die Schmerzen der Blutung verkürzen
- Zeigen den genauen Verlust an Blut
- Können gut mit waschbaren Slipeinlagen kombiniert werden
Nachteile
- Umgang muss geübt werden, da weniger intuitiv als bei einem Tampon
- Braucht Bereitschaft, sich mit der eigenen Vagina und Periode auseinander zu setzen
- Wenn mehrere Cups ausprobiert werden, leidet der Nachhaltigkeitsaspekt sowie der Preisvergleich mit Tampons
- (Waschbare) Slipeinlagen als doppelter Boden (bei Angst vor Überraschungen) erhöhen den Kostenfaktor
Indem Du einige Tipps und Tricks vor dem Menstruationstasse kaufen beherzigst, findest Du leichter das passende Modell:
4. So findest Du die richtige Menstruationstasse
Angefangen von körperlichen Eigenschaften wie Sitz des Muttermunds, Länge der Vagina und Stärke der Blutung sind auch Faktoren wie Alter, eventuelle Geburten und persönliche Vorlieben relevant:
Dein Alter
Der Muttermund
Hintergrund dieser Info ist die Länge Deiner Menstruationstasse. Es gibt Modelle zwischen 40 und 80 mm, daher solltest Du grob wissen, welche Länge Du brauchst. Ist Deine Tasse zu kurz, kann sie zu weit hoch wandern und Du hast Probleme, sie zu entfernen. Eine zu lange Tasse kann aus Deiner Vagina herausschauen, was natürlich sehr störend ist.
Der Beckenboden
Schwangerschaften und zunehmendes Alter sind jedoch Faktoren, die den Beckenboden weicher machen. Da der Beckenboden wichtig ist, um Deine Menstruationstasse festzuhalten, solltest Du auch hier vorab einen kurzen Check machen:
Kannst Du beispielsweise niesen oder hüpfen, ohne dass etwas Urin daneben geht? Kannst Du einen Strahl anhalten? Fährst Du viel Rad oder reitest Du? Dann hast Du vermutlich einen festen Beckenboden, der selbst mit einer vollen Tasse keine Probleme hat.
Die Stärke Deiner Blutung
Menschen mit mittlerer oder leichter Blutung haben in dieser Hinsicht die größere Auswahl. Für sie passt eigentlich jedes Fassungsvermögen. Wer die Tragezeit bis hin zu 12 Stunden verlängern möchte, kann natürlich trotzdem ein größeres Modell wählen.

5. Die meistgestellten Fragen rund um die Menstruationskappe
Was passiert, wenn die Menstruationstasse voll ist?
Nach einigen Zyklen hast Du jedoch ein gutes Gefühl dafür, wie lange die Tasse an starken Tagen hält und kannst die Toilettengänge dementsprechend planen. Für das sichere Gefühl kannst Du noch eine waschbare Slipeinlage verwenden, so mache ich es zumindest.
Menstruationstasse ist undicht: Was soll ich tun?
In diesem Fall ist es das Einfachste, die Tasse nochmal komplett zu entnehmen und neu einzusetzen. Versuche dabei, sie möglichst weit nach hinten zu schieben. Du kannst den Sitz korrigieren, indem Du die Tasse mit Deinen Muskeln nach unten drückst und gleichzeitig am Stiel etwas drehst und ruckelst.
Woher weiß ich, ob die Menstruationstasse richtig sitzt?
Oftmals kann man den Sitz direkt mit dem Finger korrigieren. Wenn es gar nicht hilft, musst Du sie nochmal entnehmen und neu einsetzen. Doch keine Sorge: Wenn Du den Dreh erst einmal raus hast, ist es genau so schnell gemacht wie einen Tampon einzuführen.
Wie kann ich die Tasse unterwegs reinigen?
In diesem Fall kannst Du die Tasse entweder mit Trinkwasser aus einer Flasche ausspülen, die Du mit in die Kabine nimmst oder mit einem speziellen Feuchttuch auswischen. Zur allergrößten Not kannst Du sie auch mit Toilettenpapier auswischen. Es gibt von einigen Menstruationstassen Herstellern auch ein spezielles Reinigungsgel, das für unterwegs gedacht ist.
Wie lange sollte ich die Menstruationstasse auskochen?
Die meisten Hersteller empfehlen eine Zeit zwischen 5 und 10 min. Du kannst diese Empfehlung natürlich nach Deinem eigenen Empfinden bzw. je nach Situation verlängern oder verkürzen. Wichtig ist es nur, dass Du kochendes Wasser verwendest, da die Temperatur von 100 °C entscheidend ist, um alles Leben auf der Tasse abzutöten und flüchtige Silikonbestandteile aus dem Cup zu entfernen.
Wie bewahre ich die Tasse zwischen den Tagen am besten auf?
Always liefert zur Aufbewahrung ein Etui mit, welches besonders praktisch für unterwegs ist. Allerdings ist beim Always Cup Doppelpack nur ein Etui dabei, was viele Verbraucher:innen als nachteilig bewerten.
Tipp

6. Ein Jahr Ruby Cup: Mein persönliches Fazit
Daher kann ich die Probleme, die viele Frauen zu Beginn mit Menstruationstassen haben, sehr gut nachvollziehen. Es dauert viele Versuche, bis man weiß wie die Tasse genau sitzen muss und bis man ein Gefühl dafür bekommt. Zeitweise habe ich die gedacht, ich schaffe es nie, ganz umzusteigen und wollte schon aufgeben. Doch dann hat mir eine Freundin, die auch eine Tasse benutzt, wertvolle Tipps und neue Motivation gegeben.
Heute, nach rund einem Jahr mit dem Ruby Cup, möchte ich ihn nicht mehr missen. Ich liebe es, ihn nur morgens und abends einmal ausleeren zu müssen (außer am allerersten Tag). Außerdem mag ich es, dass nichts herausschaut und man wie gewohnt auf Toilette gehen kann. Der Tamponfaden hat mich vorher immer irgendwie gestört.
Tatsächlich habe ich auch das Gefühl, dass sich meine Periode in letzter Zeit verkürzt hat. Es berichten immer wieder Frauen davon, dass sie mit der Menstruationstasse kürzere und weniger schmerzhafte Blutungen haben, dies ist jedoch nicht erforscht oder medizinisch bestätigt. Ich gehöre jedoch zu den Nutzerinnen, die diese Beobachtung bestätigen können.
Insgesamt halte ich Menstruationstassen für eine ziemlich sinnvolle Sache und würde jeder Frau empfehlen, sich damit auseinander zu setzen.
Die Tasse bietet nicht nur viele Vorteile, sondern animiert auch dazu, sich selbst besser kennen zu lernen und die Dinge zu akzeptieren, die uns nunmal monatlich widerfahren - ob wir wollen oder nicht.