
Recht haben sie - für uns Grund genug, sich verschiedene Vollwaschmittel Pulver einmal genauer anzusehen und einem gründlichen Vergleich zu unterziehen!
In diesem Waschmittel Vergleich erfährst Du, welche Waschmittel Du wirklich brauchst und ob ein konventionelles auch ein wirklich unbedenkliches Waschmittel ist. Das ist vor allem für Menschen mit empfindlicher Haut interessant.
Außerdem schauen wir uns an, worauf man beim Waschmittel kaufen achten sollte und wie es mit dem Waschmittel selber machen aussieht.
1. Welche Waschmittel brauche ich wirklich?
Schauen wir uns die drei beliebtesten Waschmittel Sorten an:
Vollwaschmittel
Wird Vollwaschmittel über längere Zeit für Schwarzes oder Buntes verwendet, kann es zum Verblassen der Farben führen. Daher sollte hierfür ein Color Waschmittel verwendet werden.


Color Waschmittel
Da man sich darauf allerdings auch bei Color Waschmitteln nicht zu 100% verlassen kann, sollte Wäsche grundsätzlich farblich sortiert gewaschen werden.
Weichspüler
Das Problem an Weichspüler: Er ist für die Reinigung und Wäschebeduftung überflüssig. In den meisten Waschmitteln sind bereits Weichmacher und Duftstoffe enthalten. Weichspüler ist sowohl für Allergiker, als auch für die Umwelt eine Belastung, die keinen essentiellen Zweck erfüllt.
Die Empfehlung der Experten:
Es ist für saubere und duftende Wäsche überflüssig.
Die Waschmittel, die man wirklich braucht, sind also:
1. Ein Vollwaschmittel für Weißes, Unterwäsche, Handtücher und Bettlaken
2.Ein Colorwaschmittel für Buntes, Dunkles und Feines
Tipp
Natron ist ungiftig (es ist essbar), unbedenklich für die Umwelt und wirkt extrem geruchsbindend.
2. Vollwaschmittel im Test: Öko Test vergibt nur 6 Mal die Note „Gut“

Denn anders als Stiftung Warentest vergibt ÖkoTest einen Punktabzug bei bestimmten Inhaltsstoffen. Die Kriterien waren dabei die, die wohl auch die meisten Verbraucher an ihr Waschmittel stellen:
Ein Vollwaschmittel ohne Mikroplastik und ohne allergieauslösende Duftstoffe.
Auch für optische Aufheller gab es eine Note Abzug, da diese in Kombination mit Sonnenlicht zu allergischen Reaktionen führen können.
Ein Kriterium, das Öko Test jedoch nicht berücksichtigt hat, sind Enzyme:
Indem sie durch die Kleidung mit der Haut in Kontakt kommen, können sie dort den Schutz der Haut und des Immunsystems durchdringen. Kommen Allergiker häufig mit Enzymen in Berührung, kann dies zu Problemen mit dem Immunsystem führen. Der natürliche Schutz des Körpers gegen Allergene wird durchbrochen.

Menschen mit empfindlicher Haut, Kontaktallergien oder Duftstoff-Allergien sollten zu einem der Vollwaschmittel greifen, die auch Öko Test als gut bewertet hat: AlmaWin, Ecover, Sodasan oder Sonett.
Öko Waschmittel: Alle Vor- und Nachteile im Check
Vorteile
- Ohne lösliches Mikroplastik (sog. Synthetische Polymere)
- Ohne optische Aufheller
- Mehrere Waschmittel sind vegan
- Mehrere Waschmittel ohne Duftstoffe
- Für Mensch und Umwelt deutlich unbedenklicher als Produkte von bekannten Marken
- Teilweise preislich gleich
- In recycelbaren Papierverpackungen
Nachteile
- Einige Marken sind nur im Bioladen oder online zu finden
3. So findest Du das beste Waschmittel

Inhaltsstoffe: Erdöl, Mikroplastik, Duftstoffe und Co

Vor allem die bekannten Marken, die vermeintlich vertrauenswürdig daherkommen, haben es teilweise in sich: Flüssige Kunststoffverbindungen, Inhaltsstoffe auf Erdölbasis, optische Aufheller und Enzyme - ob das wirklich das Beste für empfindliche Haut ist?
Doch auch bei den Nachhaltigen ist nicht immer alles so grün, wie es scheint: Das Frosch Citrus Vollwaschmittel kommt zwar ohne flüssige Kunststoffverbindungen aus, kann aber bei den übrigen Inhaltsstoffen nicht punkten. Das sieht auch Öko Test so.
Vollwaschmittel: Pulver oder Gel?
Vollwaschmittel Pulver:
- braucht keine Konservierungsstoffe (in konventionellen Produkten teilweise trotzdem enthalten)
- Wirken ab 40°C keimtötend aufgrund der enthaltenen Bleichmittel
- Bieten eine höhere Reinigungsleistung
- Sind weniger umweltbelastend
- Nachteil: Müssen für ein optimales Ergebnis genau dosiert werden
Vollwaschmittel Gel:
- Hinterlässt keine sichtbaren Rückstände auf der Kleidung
- Muss Konservierungsstoffe enthalten, um haltbar zu sein, diese sind jedoch allergieauslösend und schlecht für die Umwelt
- Weiße Wäsche vergraut mit der Zeit, weil Bleichmittel fehlen
- Teilweise werden optische Aufheller eingesetzt (Allergie)
4. Waschmittel Pulver selbst herstellen: Top oder Flop?

Die Frage, ob man Waschmittel selber herstellen kann, interessiert mich also brennend.
Verfechter des DIY Waschmittels berichten jedoch von tollen Ergebnissen und keinen Problemen. Für negative Effekte gibt es zahlreiche Begründungen und Verbesserungsvorschläge.
Da ich noch kein Rezept für selbstgemachtes Waschmittel ausprobiert habe, erlaube ich mir an dieser Stelle kein Urteil.
Wer die Herausforderung „Selbstgemachtes Waschmittel“ annehmen möchte, findet hier ein einfaches Rezept für Waschmittel Pulver. Eine Darstellung der möglichen Risiken und eine detaillierte Gegendarstellung möchte ich an dieser Stelle ebenfalls nicht vorenthalten.
5. Mein Fazit zum Waschmittel Vergleich
Dieser Trend setzt sich auch im Waschmittel Bereich fort. Besonders für Allergiker gilt „Augen auf beim Waschmittelkauf“: Denn die Definition, was allergikergeeignet ist, muss jeder für sich selbst treffen - hier sollte man nicht nur auf Werbeversprechen des Herstellers vertrauen.
In unseren Augen ist ein Waschmittel für Allergiker geeignet, wenn es keine allergenen Duftstoffe, keine Enzyme und keine optischen Aufheller enthält. Das trifft leider nur auf wenige Produkte im Vergleich zu: Beispielsweise das Sonett Basis Waschpulver und das Klar Bio Vollwaschmittel.
Wer keine Duftstoff-Allergie hat und es mag, wenn Wäsche frisch riecht, hat etwas mehr Auswahl: Die Öko Vollwaschmittel sind durch die Bank empfehlenswert. Das sieht auch Öko Test so.
Noch eine positive Nachricht: Nicht mal der Preis kann noch als Argument für konventionelle Waschmittel dienen. Denn die Marken Vollwaschmittel sind mittlerweile so teuer, dass sie mit dem besten Öko Waschmittel gleichauf liegen.