
Doch was genau zeichnet das beste Bienenwachstuch aus, gibt es eine vegane Alternative zum Bienenwachstuch und worauf sollte man beim Kauf unbedingt achten?
Das und weitere Fragen klären wir jetzt in diesem SELPAX Bienenwachstuch Vergleich. Unter anderem wirst Du erfahren, wie man Bienenwachstücher ganz einfach selber herstellen kann und wofür man ausgediente Wachstücher noch super verwenden kann.
1. Bienenwachstuch: Was ist das?
Dadurch erhält das Tuch verschiedene Eigenschaften, die es perfekt zum Frischhalten von Lebensmitteln machen:
Auch die Reinigung ist denkbar einfach: Eventuelle Essensreste oder Krümel werden einfach unter laukaltem bis handwarmem Wasser abgespült. Das Wasser darf nicht zu heiß sein, da die Bienenwachstuch Beschichtung hitzeempfindlich ist. Bei Bedarf kann ein Tropfen Bio-Spülmittel oder DIY Spülmittel zum Einsatz kommen.
Achtung!
Im Wesentlichen kann man die Produkte in diese drei Kategorien einteilen:
Bienenwachstuch Starterset:
Bienenwachstuch Startersets eignen sich nicht nur perfekt für die eigene Küche, sondern auch als Geschenk für Umweltbewusste, Trendsetter und Küchenfeen.

Von den Eigenschaften, der Handhabung und der Pflege unterscheiden sich die veganen Wachstücher nicht von ihren Bienenwachs-Kollegen.
Bienenwachstuch auf der Rolle:
Leider gibt es die veganen Wachstücher noch nicht in Rollenform zu kaufen, soweit wir dies bei unseren Recherchen erkennen konnten. Wir sind aber sicher, dass dies nicht mehr lange dauern wird. Das Bienenwachstuch und das vegane Wachstuch erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

2. Bienenwachstuch im Test: Widersprüchliche Empfehlungen
Ökotest beschreibt zudem, wie man die Bienenwachstücher einfach selbst herstellen kann und worauf man beim Wachstuch kaufen achten sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass Bienenwachs aus dem Ausland von Pestiziden und Insektiziden belastet sein kann und die Gefahr besteht, dass diese auf Lebensmittel übergehen können. Öko Test rät daher zum Kauf von Bio Wachstüchern bzw. zum selbst Herstellen.
Leider geht Stiftung Warentest nicht auf Möglichkeiten zur Risikovermeidung ein, beispielsweise der Verwendung von regionalem Biowachs oder Einschränkungen bei der Verwendung mit bestimmten Lebensmitteln (für rohes Fleisch und Fisch sind Bienenwachstücher beispielsweise grundsätzlich nicht geeignet).
Auch wird kein Vergleich zur herkömmlichen Frischhaltefolie oder Alufolie gezogen, sodass der Leser mit einem sehr einseitigen Bild zurückbleibt. Daher haben einige Hersteller von Bienenwachstüchern unter dem Beitrag ihre Sichtweise kommentiert und Gegendarstellungen hinzugefügt.
Hier findest Du alle Vor- und Nachteile von Bienenwachstüchern gegenüber herkömmlicher Frischhaltefolie in der Übersicht:
3. Bienenwachstuch vs. Frischhaltefolie: Alle Vor- und Nachteile im Check
Vorteile
- Wenige, natürliche Inhaltsstoffe statt Plastik oder Aluminium
- Wiederverwendbar bis zu zwei Jahren
- Antibakteriell und atmungsaktiv
- Mit Bienenwachs oder Pflanzenwachs erhältlich, auch für Veganer geeignet
- Leicht zu reinigen
- Können selbst hergestellt bzw. aufgefrischt werden
- Auch zum Einfrieren geeignet
Nachteile
- Nicht für rohes Fleisch oder Fisch geeignet
- Hitzeempfindlich
- Billige Produkte können schadstoffbelastet sein

4. Darauf solltest Du beim Wachstuch kaufen achten:
Achte auf die Herkunft des Wachses!
Besser: Wachstuchhersteller wählen, die die Herkunft ihrer Zutaten transparent angeben. Viele Bienenwachstücher werden nicht nur aus deutschem oder österreichischem Wachs hergestellt, sondern die komplette Wertschöpfungskette befindet sich hier. So gehst Du beim Bienenwachstuch kaufen auf Nummer Sicher, dass Du ein wirklich nachhaltiges Produkt von hoher Qualität erwirbst.
In unserem Bienenwachstuch Vergleich haben wir angegeben, woher die Zutaten für die Tücher stammen. Wenn wir uns unsicher waren oder keine Angabe finden konnten, haben wir die Hersteller direkt kontaktiert. Dort, wo keine Angabe steht, hat uns der Hersteller leider nicht auf unsere Anfrage geantwortet. Wir würden daher ein Produkt empfehlen, bei dem Du die Herkunft der Inhaltsstoffe nachvollziehen kannst.

Größe der Tücher
Zur Ergänzung Deiner Wachstuchsammlung eignet sich dann beispielsweise eine Bienenwachstuchrolle. So kannst Du die Einteilung selbst vornehmen oder ein großes Wachstuch vorrätig haben, beispielsweise für Baguette oder Brot.
Bienenwachstuch Lebensdauer
Dazu zählt beispielsweise die Verwendungsart und -Häufigkeit. Logischerweise verbraucht ein Wachstuch sich schneller, wenn es jeden Tag zum Einsatz kommt, als wenn es die meiste Zeit in der Schublade liegt. Auch ob es oft gereinigt wird, ist entscheidend für die Langlebigkeit Deines Wachstuches. Das heißt jedoch nicht, dass Du das Tuch seltener reinigen solltest: Wenn es mit Früchten, Gemüse oder Käse in Kontakt war, sollte es unter fließendem Wasser abgewaschen werden.

5. Bienenwachstuch selber machen: So geht’s!
Probier doch mal, Deine Wachstücher selber herzustellen!
Es ist eine tolle Methode, um alte Stoffreste zu verwerten und um bei den Inhaltsstoffen die volle Kontrolle zu haben - die Problematik mit dem verunreinigten Wachs hatten wir ja bereits erklärt.
Da das Angebot für vegane Wachstücher noch recht überschaubar ist, haben wir uns dazu entschieden, eine Anleitung für vegane Carnaubawachstücher zu testen.
Tipp!

6. Die meistgestellten Fragen rund ums Wachstuch
Wie wird ein Bienenwachstuch gereinigt?
Bienenwachstuch schimmelt: Was nun?
Wie kann man ein Bienenwachstuch auffrischen?
7. Wachstücher für Lebensmittel: Mein persönliches Fazit
Wir haben uns mit diesem Bienenwachstuch Vergleich der Herausforderung angenommen und uns durch das Amazon Wachtuch Angebot geklickt - das Ergebnis findest Du oben in der Tabelle. Beim Bienenwachstuch kaufen solltest Du auf jeden Fall auf die Regionalität und Nachverfolgbarkeit der Inhaltsstoffe achten. Bienenwachs aus Asien oder mit unklarer Herkunft sollte vermieden werden.
Glücklicherweise gibt es zwischen all den Angeboten auch echte Perlen: Gaia Bienenwachstücher werden beispielsweise von Hand in Hamburg produziert, mit Bienenwachs aus Österreich. Auch die beegut Bienenwachstücher sind sehr empfehlenswert: Sie stammen aus einer kleinen Manufaktur in Süddeutschland und bieten ebenfalls große Transparenz bei den Inhaltsstoffen.
Auch immer gut: Wachstücher für Lebensmittel einfach selber machen! Wir haben natürlich auch das getestet - und zwar in der veganen Variante mit Carnaubawachs.